Zum Hauptinhalt springen

Beim Einsatz von Prozesswasser ist es wichtig, dass das Wasser sauber ist und keine Mikroorganismen enthält. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Mittel zur Desinfektion des Prozesswassers erforderlich. Dabei werden häufig herkömmliche Desinfektionsmittel verwendet, die jedoch oft nachteilige Folgen haben. Diese betreffen nicht nur die Umwelt, sondern auch die Menschen, die mit diesen Stoffen arbeiten [1].

Die Desinfektion von Prozesswasser

Prozesswasser kommt häufig mit dem Produkt oder dem Produktionsprozess in Kontakt. Daher müssen Risiken für das Endprodukt oder den Verbraucher ausgeschlossen werden. Biofilme im Prozesswasser können als Brutstätten für Krankheitserreger dienen und die Wasserqualität beeinträchtigen [2]. Die Folgen einer schlechten Wasserqualität können vorzeitiger Verderb oder unangenehmer Geruch oder Geschmack des Endprodukts sein, was zu einem Produktrückruf führen kann. Ein häufig ergriffener Schritt zur Sicherstellung der Wasserqualität ist die Prozesswasserdesinfektion. Herkömmliche Mittel, die dafür verwendet werden, sind beispielsweise Chlordioxid (ClO₂) und Peressigsäure (C₂H₄O₃).

Gesundheitsrisiken herkömmlicher Desinfektionsmittel

Die Verwendung herkömmlicher Desinfektionsmittel birgt verschiedene Risiken. Bei falscher Anwendung, beispielsweise bei zu niedrigen Konzentrationen, sind die Desinfektionsmittel nicht wirksam gegen Biofilme [3]. Andererseits kann eine hohe Konzentration gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Der Einsatz einer konzentrierten Peressigsäurelösung kann Haut- und Augenschäden verursachen. Auch einige verdünnte Lösungen können Augen- und Halsreizungen hervorrufen [4]. Daher wird stets empfohlen, die Gebrauchsanweisung und Sicherheitsvorschriften zu befolgen [5]. Zudem ist es oft ratsam, persönliche Schutzausrüstung bei der Arbeit mit diesen Mitteln zu verwenden. Die bekanntesten gesundheitlichen Beschwerden, die durch den Einsatz herkömmlicher Desinfektionsmittel verursacht werden, sind Reizungen, Atemnot oder andere Atemwegsprobleme. Natürlich hängen diese Gesundheitsrisiken vom jeweiligen Produkt und seiner Anwendung ab, sodass nicht jedes Desinfektionsmittel die gleichen Folgen hat.

Folgen der Exposition gegenüber schädlichen Desinfektionsmitteln

Viele herkömmliche Desinfektionsmittel sind bei direktem Kontakt mit Haut, Augen oder durch Einatmen toxisch. Die Exposition gegenüber diesen Stoffen kann akute Symptome hervorrufen. Mitarbeiter, die mit Desinfektionsmitteln arbeiten, müssen daher auf ihre eigene Sicherheit achten. Einige mögliche Symptome sind Verbrennungen, Haut- und/oder Augenreizungen sowie Atembeschwerden wie Atemnot und Kurzatmigkeit [6]. Ein weiteres Risiko bei der Verwendung bestimmter Desinfektionsmittel ist die Bildung schädlicher Desinfektionsnebenprodukte (DBPs). Der Einsatz eines halogenhaltigen Biozids kann dazu führen, insbesondere in hohen Konzentrationen, was eine Gefahr für den Anwender und die Umwelt darstellt, da es gefährliche Stoffe enthält [7].

Effektive Alternative

Ein auf Hypochloriger Säure (HOCl) basierendes Desinfektionsmittel ist eine wirksame Alternative zu herkömmlichen Mitteln. Dieses Desinfektionsmittel wird durch Elektrolyse einer Salzwasserlösung hergestellt. HOCl ist eine körpereigene Substanz, die in den weißen Blutkörperchen der meisten Säugetiere produziert wird. Sie ist ein Bestandteil des Immunsystems zur Bekämpfung von Infektionen [8]. HOCl ist wirksam gegen Bakterien, Pilze, Hefen und Viren und in niedrigen Konzentrationen effektiver als herkömmliche Mittel [9]. Durch eine nachhaltige In-situ-Produktion (direkt vor Ort) stellt HOCl eine umweltfreundlichere und gesundheitlich sicherere Alternative dar.

Referenzen:

  1. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/B9780128243152006345
  2. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0924224409000557
  3. https://digitaalmagazine.evmi.nl/hygienespecial-2020/heldere-conclusies-bij-onderzoek-naar-verneveling/
  4. https://www.fsis.usda.gov/sites/default/files/media_file/2020-08/Peroxyacetic-Acid.pdf
  5. https://www.biociden.nl/desinfectie
  6. https://www.kennisnetwerkbiociden.nl/nieuws/desinfectie-met-perazijnzuur-veroorzaakt-gezondheidsklachten
  7. https://www.ctgb.nl/biociden/aanvraag-indienen/afwijkende-producten/disinfection-by-products
  8. https://link.springer.com/article/10.1007/s00018-020-03591-y
  9. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4964533/

Möchten Sie mehr über unsere Alternative zu herkömmlichen Desinfektionsmitteln erfahren?

Kontaktieren Sie uns unverbindlich und besprechen Sie die Möglichkeiten.